Hallo ihr Lieben,
Anfang Februar habe ich mit meinen Kollegen auf der Ausbildungs- und Studienmesse „Beruf aktuell“ in Pforzheim einen eigenen Messestand betreut. Rund 200 Aussteller der Industrie-, Handels- und Handwerksbranche, sowie Hochschulen und Schule waren neben der IHK auf der Messe vertreten.
Meine Kollegen und ich haben die Gelegenheit genutzt, direkt mit den Unternehmen, den Auszubildenden und vor allem den zukünftigen Auszubildenden in Kontakt zu treten und rund um das Thema Ausbildung zu informieren und zu beraten. Was mich freut: Unserer Info-Angebote wurden gern genutzt und ich kam kaum zu Luftholen bei den vielen Gesprächen, die meine Kolleginnen und ich geführt hatten.
Die Messe hat mich sehr an meine eigene Berufswahl erinnert. Ich hatte nach meiner Schulzeit nämlich auch keine Ahnung welchen beruflichen Weg ich einschlagen soll und was überhaupt zu mir passt. Die erste Frage, die ich mir gestellt hatte, war: „Soll ich mich für eine Ausbildung entscheiden oder doch Studieren?“
Letztendlich habe ich mich für beides entschieden, nämlich für ein Duales Studium.
Die Entscheidung wie es nach der Schule weitergehen soll ist mir nicht leichtgefallen, da ich erst mal nicht wusste, welche meine Stärken sind noch wo ich mich informieren kann. Also: probiert Euch selbst aus; macht vielleicht noch ein Praktikum, dann wisst ihr besser ob der Beruf zu euch passt und nutzt die reichlich vorhandenen Infos im Internet:
Damit euch die Entscheidung leichter fällt und ihr einen Überblick über alle Bildungsangebote bekommt, habe ich euch hier die wichtigsten Infos zusammengestellt – und unsere IHK-Ansprechpartner, bei Fragen rund um das Thema Ausbildung. Sie freuen sich über Euren Anruf.
Viel Spaß beim Lesen und Recherchieren!
Eure Rebecca
Grundsätzliche Infos |
|
YouTube-Channel: Like a Boss
YouToube-Channel: Berufezappen |
|
Agentur für Arbeit: Schule, Ausbildung und Studium | |
IHK-Magazin: Sprungbrett 2020
Im Sprungbrett werden alle Ausbildungsberufe vorgestellt. Es gibt Berufswahltests und viele nützliche Infos zur Bewerbung. Zusätzlich gibt es eine Liste mit Ausbildungsunternehmen und den zugehörigen Ausbildungsberufen. |
www.nordschwarzwald.ihk24.de
Seitennummer: 4482764 Alle weiteren Sprungbretter finden Sie unter der Seitennummer 3043520 auf unserer Homepage. |
Ausbildung |
||
Eine kaufmännische Ausbildung oder eine Ausbildung in der Gastronomie dauert in der Regel 3 Jahre. Eine gewerblich-technische Ausbildung dauert in der Regel 3.5 Jahre. Die Ausbildung findet im dualen System statt. Der Auszubildende besucht für die Theorie die Berufsschule. Die Praxis findet im Betrieb statt.
Die Schule wird wöchentlich oder als Blockunterricht besucht. |
||
Welchen Schulabschluss brauche ich? | · Hauptschule
· Mittlere Reife · Fachhochschulreife · Allgemeine Hochschulreife |
|
Welche Vorteile/Nachteile bietet die Ausbildung? | Vorteile
· Einkommen · Praxiserfahrung · berufliche Chancen · Qualifizierter Berufsabschluss |
Nachteile
· wenig Freizeit |
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten? | Aufstiegsfortbildungen
Fachkraft –> Fachwirt/Meister –> Betriebswirt |
|
Weitere Infos: | · IHK-Lehrstellenbörse
· Planet-Berufe (Agentur für Arbeit) |
Studium (Bachelor) |
||
Das Studium findet an einer Hochschule oder einer Universität statt.
Es wird in Sommer- und Wintersemester unterteilt. Ein Semester dauert 6 Monate. Ein Bachelor-Studium dauert in der Regel 3 Jahre. |
||
Welchen Schulabschluss brauche ich? | · (Berufsabschluss und Berufserfahrung)
· Fachhochschulreife · Allgemeine Hochschulreife |
|
Welche Vorteile bietet das Studium? | Vorteile
· Auf eigenen Beinen stehen (man zieht evtl. in eine andere Stadt) · lange Semesterferien |
Nachteile
· kein eigenes Einkommen (Finanzierung über BAföG, Eltern, Mini-Jobs oder Werkstudentenjobs) |
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten? | Akademische Grade
Bachelor (3 Jahre) –> Master (2 Jahr) –> Doktor (PhD) –> Professor |
|
Weitere Infos: | Studienorientierungstest |
Duales Studium |
||
Der Bachelor dauert in der Regel 3 Jahre.
Es gibt auch die Möglichkeit den Master im dualen System zu absolvieren. Dieser Dauert 2 Jahre.
Es gibt mehrere duale Studien-Typen. Es gibt… …Ausbildungsbegleitende Studiengänge …Ausbildungsintegrierende Studiengänge …Berufsbegleitende Studiengänge …Praxisbegleitende Studiengänge …Praxisintegrierende Studiengänge
|
||
Welchen Schulabschluss brauche ich? | · (Berufsabschluss und Berufserfahrung)
· Fachhochschulreife · Allgemeine Hochschulreife |
|
Welche Vorteile bietet das Studium? | Vorteile
· Auf eigenen Beinen stehen (man zieht evtl. in eine andere Stadt) · Einkommen · Praxiserfahrung |
Nachteile
· wenig Freizeit · keine Semesterferien (nur Urlaubsanspruch)
|
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten? | Akademische Grade
Bachelor (3 Jahre) –> Master (2 Jahr) –> Doktor (PhD) –> Professor |
|
Weitere Infos: | Studienorientierungstest
Die dualen Partner kann man über die Hochschule finden. |
StudiumPLUS Mechatronik und StudiumPLUS Maschinenbau |
||
Dieses Studienmodell kombiniert Berufsbildung und Ingenieursstudium.
Dauer: 5 Jahre |
||
Welchen Schulabschluss brauche ich? | · Mittlere Reife
· Fachhochschulreife · Allgemeine Hochschulreife |
|
Welche Vorteile bietet das Studium? | Vorteile
· Niedrigschwelliger Einstieg in die akademische Ausbildung · Doppelqualifizierung (Ausbildung und Bachelorabschluss) · Einkommen |
Nachteile
· wenig Freizeit · keine Semesterferien (nur Urlaubsanspruch) |
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten? | Siehe Ausbildung und Studium | |
Weitere Infos: | www.nordschwarzwald.ihk24.de
Seitennummer: 3730686 |